Eine naturnah gestaltete Umgebung bringt nicht nur Vielfalt in den Siedlungsraum, sie regt auch die Kreativität an und ermöglicht das Wahrnehmen von Kreisläufen. Grünflächen in unseren Siedlungen sind auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere: Sie dienen als Trittsteine zur Verbreitung, als Nahrungsgrundlage, Versteckmöglichkeiten und Nistplatz. Entsprechend wichtig sind diese Flächen für den Erhalt der Biodiversität. Oft braucht es nicht viel für eine naturnahe Umgebung.
Hier einige Beispiele:
|
Durchlässiger Boden Unversiegelter und natürlich gewachsener Boden bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Er kann zusätzlich seine Funktionen als Filter und Puffer wahrnehmen im Gegensatz zu asphaltierten oder betonierten Böden. Schaffen Sie Lebensraum durch Entsiegelung. Bewahren Sie unversiegelte Böden |
|
Offene Grenzen Je nach Tierarten (Igel, Frosch, Blindschleiche...) wird der Zugang zum nächsten naturnahen Rückzugsort durch Hindernisse wie Mauern, Strassen, Zäune erschwert oder verunmöglicht. Öffnen Sie Ihren Garten für die Natur |
|
Ungestörte Bereiche Räume im Siedlungsraum werden von Menschen vielfältig genutzt. Ungestörte Rückzugsbereiche, welche wenig begangen und extensiv gepflegt werden sowie wenig lärm- und kunstlichtbelastet sind, haben für Tiere und Pflanzen einen besonderen Wert. Belassen Sie ruhige Winkel in Ihrem Garten. |
|
Vielfalt Innerhalb eines Raumes bieten Strukturelemente wie Ast- und Steinhaufen, Krautsaum und Hecken für Tiere und Pflanzen Unterschlupf, Lebensraum und Vernetzung. Sie bieten auch für den Menschen Abwechslung. Je mehr verschiedene Strukturen Sie anbieten, desto mehr Arten fühlen sich in Ihrem Garten wohl. |
|
Einheimisch und Standortgerecht Im Gegensatz zu exotischen Pflanzen bieten einheimische Pflanzen den Tieren Nahrung und helfen deren Überleben zu sichern. Auf gebietsfremde invasive Neophyten sollte im Garten auf jeden Fall verzichtet werden, da sie eine Konkurrenz heimischer Arten darstellen. Pflanzen Sie einheimische Pflanzen. |
|
Weniger ist mehr Mit Gartengeräten wie Sense, Gartenschere, Besen und Rechen ist eine tier- und umweltfreundliche schonende Bewirtschaftung möglich. Der Verzicht auf Pestizide und Kunstdünger schont Natur und Umwelt. Kellertreppen, Schächte, ungerichtete Leuchtquellen und Glasfassaden sind oft Tierfallen und können effektiv entschärft werden. |
Interessante Links zum Thema
Durchlässige Böden
Boden: www.umweltberatung-luzern.ch
Schutz des Bodens: www.umweltberatung-luzern.ch
Für Kinder: www.bodenreise.ch
Offene Grenzen
Igel: www.stadtwildtiere.ch
Stadtwildtiere: luzern.stadtwildtiere.ch
Tiere rund ums Haus: www.bauen-tiere.ch
Ungestörte Bereiche
Natur ums Haus: www.birdlife.ch
Amphibienschutz vor der Haustür: www.unine.ch
Unterschlupf für Echsen: www.unine.ch
Vielfalt
Vogelfreundlicher Garten: www.vogelwarte.ch
Fledermausschutz: www.fledermaus.info
Naschgarten: www.umweltberatung-luzern.ch
Natur ums Haus: www.birdlife.ch
Einheimisch und standortgerecht
Wildsträucher: www.umweltberatung-luzern.ch
Einheimische Wildpflanzen für den Garten: www.floretia.ch
Naturgarten: www.naturimgarten.ch
Blumenwiese: www.umweltberatung-luzern.ch
Blumenrasen: www.umweltberatung-luzern.ch
Weniger ist mehr
Kleintierfreundliche Grünflächenpflege: www.umweltberatung-luzern.ch
Wildbienen: www.igwildebiene.ch
Schmetterlinge im Garten: www.umweltberatung-luzern.ch
Bio- und Naturgarten: www.bioterra.ch
Umweltschonende Beleuchtung: www.darksky.ch
Wildsträucheraktion 2023
Die Umweltkommission der Stadt Sursee setzt sich für mehr Natur in Sursee ein. Einwohnerinnen und Einwohner von Sursee können deshalb kostenlos ausgewählte, einheimische Wildsträucher beziehen.
Hier geht es zum Bestelltalon |
Die bestellten Wildpflanzen können am Samstag, 4. November 2023 von 09.00 – 11.00 Uhr auf dem Martignyplatz abgeholt werden. Falls Sie die Pflanzen nicht kennen, ist das kein Problem. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Vielleicht hilft Ihnen auch ein kurzes Portrait mit Beschreibung und Fotos. Die genauen Beschreibungen der Wildsträucher finden Sie in der Stichwort-Broschüre «Wildsträucher».
Kontakt
Achermann Thomas
Centralstrasse 9
6210 Sursee
Tel. 041 926 90 36
thomas.achermann@stadtsursee.ch