Die Jahresrechnung 2024 der Stadt Sursee verzeichnet ein Minus von 2,49 Millionen Franken. Im Budget wurde mit einem Defizit von 2,09 Millionen Franken gerechnet. Gemessen am Gesamtaufwand von 130 Millionen Franken liegt die Rechnung damit 0,3 Prozent über dem Budget. «Der Jahresabschluss ist so gesehen eine Punktlandung», sagt Finanzvorsteher Urs Koch. «Das Ergebnis bestätigt, dass der Stadtrat und die Verwaltung ihre Finanzen umsichtig planen und sich streng nach dem Budget richten.» Weiter ist festzuhalten, dass die gebundenen und dynamischen Kosten ein grosser Unsicherheitsfaktor darstellen. Defizitäre Rechnungsabschlüsse – obwohl so budgetiert – sind nie erfreulich. Das budgetierte und nun eingetroffene Defizit sei jedoch erklärbar, so Urs Koch weiter.
Die Gründe liegen im Wesentlichen bei den Mehrkosten der gebundenen Ausgaben. Also jenen Kosten, welche die Stadt nicht beeinflussen kann. Zudem muss die Stadt in Schulen, Strassen und weitere Infrastrukturen investieren, um ihre Leistungsfähigkeit und Attraktivität auch künftig zu erhalten. «Diese nötigen Investitionen belasten die Stadtkasse – heute und in Zukunft», sagt Koch und fügt an: «Trotz der herausfordernden finanziellen Situation konnte die Stadt Sursee im Rechnungsjahr 2024 die budgetierten Zahlen im Grossen und Ganzen einhalten.»
Die Erfolgsrechnung der Stadt Sursee weicht im Wesentlichen in folgenden Punkten vom Budget ab:
- Steuern: Die Steuereinnahmen waren 2024 mit 41,7 Millionen Franken rund 1,78 Millionen Franken geringer als budgetiert. Die Erträge der natürlichen Personen liegen rund 1 Million Franken unter Budget. Jene der juristischen Personen fallen 1,1 Millionen Franken tiefer aus. Bei den Sondersteuern gab es Mehrerträge von rund 280'000 Franken. Im Rahmen der Budgetierung ist man von optimistischen und realistischen Szenarien ausgegangen.
- Gesundheit: Der Gesundheitsbereich ist einer der grössten nicht beeinflussbaren Kostentreiber. Das Budget wurde in diesem Bereich um 482'000 Franken überschritten. Die Mehrkosten sind auf höhere Pflegeeinstufungen von Personen in Alterszentren sowie einer Zunahme der Pflegetagen in externen Heimen und der Spitex-Dienstleistungen zurückzuführen.
- Bau und Unterhalt: Die Rechnung schliesst 144'000 Franken über dem Budget ab. Die Gründe für die leichte Abweichung liegen bei zwingenden Mehrausgaben im Strassenunterhalt, den Heiz- und Stromkosten der Liegenschaft Stadthalle und bei Mindererträgen.
- Planung und Bauberatung: Der Aufgabenbereich schliesst 525'000 Franken unter dem Budget ab. Einerseits waren die Einnahmen der Baubewilligungsgebühren höher. Andererseits konnten Personalkosten gespart werden, weil Anstellungen später als vorgesehen erfolgt sind.
- Bildung: Die Rechnung liegt 682'000 Franken unter dem Budget. Wesentliche Gründe dafür sind höhere Beiträge der Sekundarschulgemeinden aufgrund von mehr Schülerinnen und Schülern, Mehrzahlungen des Kantons an die Musikschule Region Sursee und tiefere interne Liegenschaftsverrechnungen.
Ziel ist eine qualitätsvolle Entwicklung
Um in den nächsten Jahren eine gesunde finanzielle Entwicklung der Stadt sicherzustellen, hat der Stadtrat reagiert. So werden Investitionsvorhaben strikt priorisiert und etappiert. Zudem werden die beeinflussbaren Kosten in einem engen Rahmen gehalten und sollen nur ein moderates Wachstum aufweisen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor stellen die übergeordneten Sachverhalte (Auswirkungen der Steuergesetzrevision, OECD-Mindeststeuer, Finanzausgleich usw.) auf die städtischen Finanzen dar. Auch dank der von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern im Dezember 2024 beschlossenen Anhebung des Steuerfusses um 0,1 auf 1,85 Einheiten sind gemäss der Finanzplanung positive Rechnungsabschlüsse künftig wieder möglich. «Das Ziel des Stadtrats ist klar», sagt Urs Koch. «Trotz engem Handlungsspielraum soll sich die Stadt Sursee weiterhin qualitätsvoll entwickeln können.» Der Stadtrat sei davon überzeugt, dass dies mit einer vorausschauenden und realistischen Finanzplanung gelingen wird. «Der Jahresabschluss 2024, der nur unwesentlich vom Budget abweicht, gibt Planungssicherheit und trägt seinen Teil dazu bei», sagt Urs Koch.
Die Stimmberechtigten werden am 26. Mai 2025 über die Jahresrechnung 2024 befinden. Die Gemeindeversammlung findet um 19.30 Uhr im Rathaus statt.
Weniger investiert Der Stadtrat hat 5,1 Millionen Franken Budgetkredite für konkrete Vorhaben vom Jahr 2024 ins Jahr 2025 übertragen. |
Entwicklung Rechnungsergebnisse Stadt Sursee (in Tausend Franken)
Tabelle Erfolgsrechnung 2024 nach Aufgabenbereichen
Kontakt
Urs Koch, Finanzvorsteher
041 926 92 91
urs.koch@stadtsursee.ch
Gregor Schumacher, Bereichsleiter Finanzen
041 926 90 70
gregor.schumacher@stadtsursee.ch
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Budget | Rechnung |