Die Wasserversorgung ist zuständig für:
- Ausbau, Sanierung und Unterhalt der Wasserversorgungsanlgen, des Hauptwasserleitungsnetzes, des Hydrantennetzes, der Hauswasserzuleitungen und der Quellwasserfassungen.
- Einmessen von neuen Leitungen und erstellen der Einmasspläne für den Wasserleitungskataster.
- Aktualisierung und Umsetzung des Qualitätssicherungssytems.
- Dienstleistungen an Anlagen und Leitungen der aquaregio ag.
- Jährliche Ablesung der Wasseruhren.
- Erstellen von Subventionsgesuchen und Abrechnungen an die Gebäudeversicherung des Kantons Luzern.
Dienstleistungen:
- Versorgen der ca. 10’000 Bewohner der Stadt Sursee und ca. 500 Bewohner im Gebiet Oberkotten der Gemeinde Mauensee mit genügend und qualitativ einwandfreiem Trinkwasser.
- Lieferung von ausreichend Löschwasser an die Feuerwehr.
- Beratung beim Anschluss der privaten Wasserzuleitung an das Hauptwasserleitungsnetz.
- Pikettdienst während 24 Stunden im Tag und 365 Tage im Jahr.
- Auskunft über die Wasserqualität an die Einwohner und Einwohnerinnen.
Gesetzliche Grundlagen und Reglemente:
- Wasserreglement der Einwohnergemeinde Sursee vom 14. Oktober 2019.
- Gesetzliche Grundlagen von Bund und Kanton.
Das Wasser
Trinkwasser ist das bekömmlichste und günstigste Getränk und ist ein exzellenter Durstlöscher. Es ist zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar. Es wird stets frisch ins Haus geliefert. Ab dem Wasserhahnen hat es die richtige Temperatur und ist zudem umweltfreundlich. Der Energieaufwand für ein Liter Trinkwasser auf dem Tisch ist 500-mal geringer als beim Mineralwasser.
Trinkwasser als Getränk | |
Täglicher Flüssigkeitsbedarf einer Person | 2 – 3 Liter |
Jährlicher Flüssigkeitsbedarf einer Person | ca. 1'000 Liter/Jahr = 1 m3 |
Kosten für Trinkwasser als Getränk | ca. Fr. 3.25 für ein Jahr ! |
Der Wasserverbrauch der Stadt Sursee inkl. Industrie | |
Gesamtverbrauch in unserem Versorgungsgebiet | 1'126'000 m3 pro Jahr |
Verbrauch pro Tag | max. 4'367m3 |
min. 1’942 m3 | |
mittel 3'155 m3 | |
Verbrauch pro Kopf/Tag | max. 496 Liter |
min. 220 Liter | |
mittel 358 Liter |
Herkunft des Trinkwassers
Das Trinkwasser der Wasserversorgung (WV) Sursee setzt sich aus ca. 95 Prozent Grundwasser und ca. 5 Prozent Quellwasser zusammen. Es wird zu 100 Prozent von der aquregio ag zugekauft. Das Quellwasser stammt aus den natürlichen Quellen vom Tannberg, Schenkon. Rund 65 Prozent des Grundwassers wird aus zwei Grundwasserbrunnen im Hofstetterfeld gewonnen. Die restlichen 30 Prozent stammen von dem Grundwasserbrunnen in Schenkon. Das Trinkwasser erfüllt die hohen Qualitätsanforderungen des Lebensmittelgesetzes. Im Grundwasserpumpwerk 1 wird das Grundwasser seit 2003 mit Sauerstoff angereichert, so konnte der Qualitätsstand erhöht werden. Das Quellwasser wird zur Sicherheit mit schonenden UV-Strahlen entkeimt.
Die Brunnen in der Altstadt werden mit Quellwasser aus den Gebieten Dubenschwarz und Feufi, Schenkon gespiesen.
Wasserhärte
In der Natur fliesst Wasser über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien auf. Je mehr Kalk- und Magnesiumteilchen gelöst werden desto härter wird es. Dies beeinträchtigt die Qualität des Wassers nicht, sondern verhilft dem Wasser gar zu einem besseren Geschmack.
In der Schweiz wird diese in französischen Härtegraden °fH angegeben. Je grösser die Wasserhärte, desto mehr neigt das Wasser zu Kalkausfällen, einem Phänomen das jeder kennt, sei dies in der Pfanne als Ablagerungen oder Kalkflecken auf glatten Oberflächen (im Bad/WC).
Waschmitteldosierung
Eine gute Waschmitteldosierung ist abhängig von der Wasserhärte. Auf jeder Waschmittelverpackung sind Hinweise für die richtige Dosierung aufgeführt. Dazu muss die Härte des Wassers bekannt sein.
Wasserhärte | |
Weiches Wasser | 0 - 15 °fH |
Mittelhartes Wasser | 15 - 25 °fH |
Hartes Wasser | über 25 °fH |
Wasserhärte der Wasserversorgung Sursee | 38 - 40 °fH |
Achtung:
Bei der Waschmitteldosierung sind hausinterne Enthärtungsanlagen zu berücksichtigen.
Praktische Tipps
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Eine Verunreinigung des Trinkwassers durch Installationen, welche nicht den Vorschriften entsprechen, muss ausgeschlossen werden. Installationen und Reparaturen dürfen deshalb nur von konzessionierten Installateuren ausgeführt werden.
Hausinstallationen:
Wasserhahnen langsam schliessen. Damit können Sie Schäden an der Hausinstallation vermeiden. Aussenhahnen im Herbst abstellen und entleeren (Frostgefahr).
Spartipp:
Tropfende Wasserhahnen, undichte WC-Spülungen sofort reparieren lassen. Überdruckventile der Wassererwärmer sollten regelmässig überprüft werden.
Damit kann eine grosse Menge des kostbaren Wassers und Energie (Warmwasser) gespart werden. Mit wassersparenden Armaturen verringern Sie Ihren Wasserverbrauch.
Kein Wasser:
Kontrollieren Sie, ob die Abstellventile bei Geräten (z.B. Waschmaschine) geöffnet sind.
Auslaufsieb (z.B.: Neoperl) der Wasserarmaturen reinigen Nachbarn oder Hauswart fragen, ob auch kein Wasser verfügbar ist. Rückfrage bei der WV Sursee.
Wasserleitungsbruch:
Verdacht auf einen Wasserleitungsbruch besteht dann, wenn
- ständige, starke Fliessgeräusche hörbar sind.
- Wasseraustritt im Gebäude oder ausserhalb des Gebäudes beobachtet wird.
- Bei trockenen Wetter die Strasse stellenweise feucht oder nass ist.
Bei Verdacht auf einen Wasserleitungsbruch, diesen bitte sofort der WV Sursee oder der Polizei melden.
Links:
Schweiz. Verein des Gas- und Wasserfaches
Umwelt und Energie Kanton Luzern
Trinkwasser.ch
Kontakt
WasserversorgungSappeurstrasse 6
6210 Sursee
Tel. 041 926 92 51
wasserversorgung@stadtsursee.ch
Öffnungszeiten
Donnerstag 08.00 - 11.45 und 13.30 - 18.00 Uhr
Freitag 11.00 - 16.00 Uhr (durchgehend)
In Notfällen ausserhalb der Bürozeit der Polizei anrufen.
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|