Kopfzeile

Inhalt

 

ARA Surental

Die luzernischen Gemeinden im Surental haben im Jahre 1970 einen Gemeindeverband gegründet mit dem Ziel, ihre Abwasserfrage gemeinsam zu lösen. Die Stadt Sursee ist zusammen mit elf weiteren Gemeinden dem Gemeindeverband Abwasserreinigungsanlage (ARA) Surental (verlinken mit ara-surental.ch) angeschlossen. In dieser Anlage wird sämtliches Abwasser aus dem Einzugsgebiet (Büron, Eich, Geuensee, Hildisrieden, Knutwil, Mauensee, Nottwil, Oberkirch, Schenkon, Schlierbach, Sursee, Triengen) gereinigt. Neben der Abwasserreinigungsanlage Egelmoos Triengen bewirtschaftet der Gemeindeverband ARA Surental auch noch rund 45 km Leitungen, 14 Abwasserpumpwerke und 18 Regenbecken.

Abwassernetz Sursee

Das öffentliche Abwassernetz in der Stadt Sursee besteht aus 104 km Leitungen und 1'831 Kontrollschächten. Davon sind 39,3 km Leitungen und 880 Kontrollschächte im Eigentum der Stadt Sursee. Bei den übrigen Leitungen und Schächten handelt es sich um Privatleitungen und Leitungen anderer öffentlicher Körperschaften (ARA Surental, Kanton, Nachbargemeinden, SBB). Zudem umfasst die Infrastruktur der Abwasserentsorgung der Stadt Sursee 14 Regenüberläufe, 2 Regenbecken, 36 Pumpwerke, 338 Versickerungs-anlagen, 45 Retentionsanlagen, und 2 Speicherkanäle.

Praktische Tipps

Nur Fäkalien und Toilettenpapier dürfen im WC entsorgt werden. Feste Gegenstände belasten die Kanalisation und die Pumpwerke. Spätestens in der Kläranlage müssen diese Stoffe mit viel Aufwand aus dem Abwasser entfernt werden. Insbesondere Feuchttücher und Haare sorgen für Verstopfungen. Diese und alle anderen Feststoffe gehören in den allgemeinen Haushaltkehricht, Speisereste können der Grüngutsammlung mitgegeben werden.

Einlaufschächte und Bodenabläufe leiten das anfallende Wasser häufig indirekt in ein Gewässer. Chemikalien, Öle, Farben, Putzwasser oder auch Zigarettenstummel haben darin nichts verloren.

Vsa-flyer-dt-neutr

 

News

DatumName

Zugehörige Objekte

Name Download
Name VornameFunktionTelefonKontakt
Name
Brunnen