Die Aufgaben des Stadtarchivs / Records Managements lassen sich in zwei Themengebiete aufteilen: Erstens archiviert das Stadtarchiv die historischen und juristischen Unterlagen der Stadt Sursee und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Zweitens betreut das Records Management die elektronische Geschäftsverwaltung (GEVER) der Stadt Sursee.
1. Archiv: Sicherung, Erschliessung und Benutzung der Bestände
In der Obhut des Stadtarchivs Sursee befinden sich Unterlagen aus dem 13. bis ins 21. Jahrhundert: Pergamente, Papiere, Pläne, Fotografien sowie digitale Dateien. Die Bestände dokumentieren folgende Verwaltungstätigkeiten:
- der alten Stadt Sursee von 1257 bis 1831
- der Bürgergemeinde Sursee von 1831 bis 2000
- der Einwohnergemeinde Sursee von 1831 bis heute
- der Korporationsgemeinde Sursee von 1831 bis heute
- der katholischen Kirchgemeinde und Pfarrei Sursee von 1359 bis heute
- des Dekanats Sursee von 1373 bis 2018
- der reformierten Kirchgemeinden von 1897 bis heute
- zahlreicher privater Personen, Familien, Firmen und Vereine
Die Archivbestände schlummern nicht einfach unbemerkt vor sich hin, sondern sind der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Das Stadtarchiv hilft bei der Suche nach Antworten auf Fragen zur Surseer Geschichte und ermöglicht Recherchen in Surseer Quellenbeständen.
2. Records Management: Aktenführung in der Gegenwart
Das Records Management berät und begleitet die Behörden und Verwaltungsbereiche der Stadt Sursee bei ihrer laufenden Aktenführung. Der nun mehr vollständig digitale «Lebenszyklus» der Akten erfordert, dass das Records Management von Anfang an in diesen Prozess involviert ist: von der Generierung der Unterlagen im Geschäftsverwaltungssystem und in den Fachanwendungen bis zur ihrer Langzeitarchivierung. Ziel ist es, unmittelbar und langfristig Rechtssicherheit zu gewährleisten. Die relevanten Handlungen und Entscheide der Behörden und der Verwaltung müssen für die Betroffenen, für Dritte und auch für künftige Generationen nachvollziehbar sein.
Nützliche Links:
Familienforschung / Ahnenforschung
Surseer Schriften. Geschichte und Gegenwart
Sammlung Foto Friebel im Lexikon der Stiftung Fotodok
Links vor Ort:
Museum Sankturbanhof (www.sankturbanhof.ch)
Korporationsgemeinde Sursee (www.korporation-sursee.ch)
Katholische Kirchgemeinde Sursee (www.pfarrei-sursee.ch)
Reformierte Kirchgemeinde Sursee (www.reflu.ch)
Verein Historia Viva (www.historiaviva.ch)
Wochenzeitung Surseer Woche (www.surseerwoche.ch)
Soorser Wöörterbüechli (www.soorser-woerter.ch)
Links regional:
Amt für Statistik des Kantons Luzern (www.lustat.ch)
Staatsarchiv des Kantons Luzern (www.staatsarchiv.lu.ch)
Stadtarchiv Luzern (www.stadtarchiv.stadtluzern.ch)
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (www.zhbluzern.ch)
Historisches Seminar der Universität Luzern (www.unilu.ch/histsem)
Historischer Verein Zentralschweiz (www.hvz.ch)
Stiftung Fotodokumentation Kanton Luzern (www.fotodok.swiss)
Links national:
Bundesamt für Statistik (www.bfs.admin.ch)
Schweizerisches Bundesarchiv (www.bar.admin.ch)
Historisches Lexikon der Schweiz (https://hls-dhs-dss.ch/)
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (www.sgg-ssh.ch)
Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (www.vsa-aas.org)
Kontakt
Stadtverwaltung SurseeStadtarchiv / Records Management
Centralstrasse 9
6210 Sursee
Tel. 041 926 90 34
stadtarchiv@stadtsursee.ch
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Personen
| Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
|---|